"Zeitungsschreiber": Frankfurter Gelehrte Anzeigen

Das erste Aufsehen in der literarischen Welt erregte Goethe nicht als Dichter, sondern als 'Zeitungsschreiber'. Die Frankfurter Gelehrten Anzeigen, die insgesamt von 1736 bis 1790 bestanden, wurden 1772 kurze Zeit zum Zentralorgan des Frankfurter Sturm und Drang. Ende 1771 hatte Goethe den acht Jahre älteren Darmstädter Kriegszahlmeister Johann Heinrich Merck kennengelernt, und der übernahm 1772 die Redaktion der 'Anzeigen'. Literatur und Kunst spielten dabei keineswegs die Hauptrolle: Neben schöngeistigen Werken rezensierten die 'Anzeigen' theologische, staatswissenschaftliche, ökonomische, pädagogische, wirtschaftswissenschaftliche, juristische, moralphilosphische usw., jeweils von einem auf Reform und Neuerung bedachten Standpunkt.

Obwohl die Artikel anonym erscheinen, macht Goethe sich einen Namen. Keinen besonders guten:

Un des principaux auteurs de cette Gazette [Frankfurter Gelehrte Anzeigen] est un nommé Getté, homme de genie à ce qu'on dit, mais d'une suffisance insupportable. J'ai une fois soupé en sa compagnie et même reçu sa visite, mais je ne le connais pas à beaucoup près assez pour en juger d'après mes propres observations. (G. K. Pfeffel an Ring  12. 2. 1773)

Die Kritik [Goethes] von Geßners Idyllen [in den Frankfurter Gelehrten Anzeigen vom 22. 8.] war freilich ungerecht. Ich habe mit dem Rezensenten lange darüber gezankt. (L. J. F. Höpfner an Ch.  F. Nicolai, 18. 2. 1773 )

Goethe in einer Rezension über Johann Georg Jacobi, aus der Nr. 101 vom 18. 12. 1772:

Herr Jakobi und sein gutes Herz; das gute Herz und der Herr Jakobi; die ein großer Theil des Publikums mit uns von Herzen satt ist.
Konnte er nicht lieblicher Dichter seyn, ohne sich überall anliebeln zu wollen? nicht ehrlicher Mann, ohne diese ängstliche Protestationen? Was ist sie auch nur im geringsten werth diese Bußfertigkeit, mit der er auf sein Recensentenleben zurück sieht? bekennt: er habe zwar unvermeidliche Sünden da begangen, pag. 46. wolle sie aber als Schwachheitssünden angesehn wissen, da ihm bekanntlich nicht die geringste Bosheit, nicht die mindeste Fähigkeit zu schaden von der Natur mitgetheilet worden. ...
Uns ist der Inhalt und die Art des Vortrags höchst widrig aufgefallen. Wir wünschten, Herr Jakobi unter seinen Zweigen akkompagnirte seine Vögel; wäre
                 Der edle, warme Menschenfreund
                 Der ächte, weise Tugendfreund
                 Auch des Lasters strenger Feind. pag. 7.
und ließe uns nur mit seinen Tugenden unbehelligt. Streitigkeiten sollt er andern überlassen, als Geistlicher, Poet und  -  hat er doppelt und dreyfach das Weiberrecht.

Als kleines 'Beiseite' an Kolleginnen und Kollegen: Die Frankfurter Gelehrten Anzeigen wurden immer wieder darauf befragt, welche Beiträge von Goethe stammen. Noch das Monumentalwerk von Hermann Bräuning-Oktavio: Herausgeber und Mitarbeiter der Frankfurter Gelehrten Anzeigen 1772, Tübingen: Niemeyer 1966, sieht, wie schon der Titel sagt, die Zeitschrift primär unter dem Aspekt der Verfasserbestimmung. Sähe man sie mit den Augen der Beiträger selbst, dann hätte sie eher den Charakter eines Gemeinschaftswerkes. Die Themenbreite wäre dann auch ein Hinweis darauf, daß der Sturm und Drang doch nicht nur eine literarische Veranstaltung war, sondern Teil eines breiten lebensreformerischen Engagements. Das Inhaltsverzeichnis des Kapitels "VIII. Die Hauptideen" bei Bräuning-Oktavio mag einen Eindruck vermitteln:
 

VIII. KAPITEL
Die Hauptideen

EINLEITUNG
DER NEUE TON
ÄSTHETIK
  Vom Genie
  Das Gefühl
  Vom Anschauenden in der Einbildungskraft: die Realität
  Das Schöne
  Die bildenden Künste
DEUTSCHE DICHTUNG
FRANZÖSISCHE DICHTUNG
ENGLISCHE LITERATUR
ANTIKE UND ORIENT
PHILOSOPHIE UND GESCHICHTSPHILOSOPHIE
ERZIEHUNGSWESEN
STAAT UND POLITIK
  1. Die Fürsten
  2. Der Adel
  5. Die Vornehmen und die Reichen
  4. Ungleichheit der Stände
  5. Politische Freiheit
  6. Vaterland
NATIONALÖKONOMIE
RECHTSWISSENSCHAFT
THEOLOGIE
MEDIZIN
NATURWISSENSCHAFTEN

Die CD bringt eine umfangreiche Auswahl aus den Frankfurter Gelehrten Anzeigen von 1772




Homepage | Inhalt Schlaglichter | Nächste Seite